
Villa am Schloss (WG)
Die Wohngemeinschaft für Demenzkranke
Beim Begriff WG (Wohngemeinschaft) denken die meisten sicherlich zuerst an eine Handvoll Studenten, die in einer großen Wohnung zusammenleben. Die Diakoniestation des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach (EVK) betreut in der Villa am Schloss aber ganz andere Bewohner: Ausschließlich demenziell erkrankte Menschen wohnen in der Wohngemeinschaft, die sich mitten in der Bensberger Innenstadt befindet.
MehrIhre Ansprechpartnerin
Durch abwechslungsreiche Aktivitäten kommt keine Langweile auf.
Wie es sich für eine Villa gehört, gibt es eine Terrasse und einen Garten. Hier können die Mieter ihren Neigungen nachgehen, Gemüse anbauen oder einfach dem Vogelgezwitscher lauschen. Es wird ein ganzes Bündel an kreativen und alltags-strukturierenden Angeboten angeboten. Das Spektrum reicht vom kreativen Gestalten bis hin zum Einkochen von Marmelade.
Die Mieter in der Villa am Schloss leben selbstbestimmt. Die Mieter, ihre Angehörigen oder Betreuer organisieren das Leben in der Wohngemeinschaft selbst, indem sie eine Mietergemeinschaft gegründet haben, die alle wichtigen Dinge des täglichen Lebens bestimmt. Dabei handelt es sich z. B. um die Planung von gemeinsamen Ausflügen und Festen, aber auch über die Anschaffung von Geräten oder die Gestaltung der Räume wird entschieden.
Freunde und Angehörige sind jederzeit willkommen.
Weil es in der neuen Wohngemeinschaft zugehen soll wie früher zu Hause, sind Freunde und Angehörigen jederzeit willkommen. Sie sind eingeladen, das Leben der Mieter auch weiterhin mitzugestalten und zu unterstützen. Feste „Besuchszeiten“ gibt es keine, das Haus steht ihnen immer offen. Ganz besonders natürlich an besonderen Festtagen, wenn Weihnachten oder Ostern im Familienkreis gefeiert wird.
Zusammenarbeit mir der Rheinisch-Bergischen-Siedlungsgesellschaft
Die Mieter der Villa am Schloss werden neben den Mitarbeitern der Diakoniestation auch von der Rheinisch-Bergischen-Siedlungsgesellschaft (RBS) betreut. Die RBS kümmert sich als Vermieter um die Vermietung der Mieterzimmer und steht darüber hinaus für alle Fragen bzgl. der Räumlichkeiten und des Gebäudes zur Verfügung.
Was kostet das Wohnen in der ambulanten Wohngemeinschaft?
Jeder Mieter schließt mit der Rheinisch-Bergischen-Siedlungsgesellschaft einen Mietvertrag über das eigene Zimmer und die Gemeinschaftsräume ab. Neben den Mietkosten übernimmt die Pflegekasse die Kosten der Pflege entsprechend des Pflegegerades des Mieters. Neben einem Pflege- und Betreuungsvertrag mit dem ambulanten Pflegedienst und den daraus resultierenden Beträgen zahlt jeder Mieter einen bestimmten monatlichen Pauschalbeitrag, z.B. für Lebensmittel, mit dem die Ausgaben der Wohngemeinschaft finanziert werden.
Zur Deckung der Kosten der ambulanten Wohngemeinschaft können sowohl Gelder für zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI als auch die pauschalen Zuschläge für Menschen, die in einer ambulanten Wohngemeinschaft nach §38a SGB XI leben, in Anspruch genommen werden. Zusätzlich gibt es mit dem Sozialhilfeträger des Rheinisch-Bergischen Kreises eine Vereinbarung über die Kostenübernahme für Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind. Die Mitarbeiter in der Villa am Schloss informieren Sie gerne über diese Finanzierungsmöglichkeiten.
Wer kann in die Wohngemeinschaft einziehen?
Jeder Mieter der ambulanten Wohngemeinschaft muss mindestens in Pflegegrad 2 eingruppiert und an einer demenziellen Erkrankung erkrankt sein. Bitte nehmen Sie Kontakt mit den Mitarbeitern in der Villa am Schloss auf, wenn Sie weiterführende Informationen benötigen oder sich für einen Einzug interessieren.
Weitere Informationen zum Herunterladen
Wissenswertes über die Villa am Schloss und die wichtigsten Formulare finden Sie in den folgenden Dokumenten zum Herunterladen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Informationen wünschen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Anfahrt
Anreise mit Bahn und Bus
Von Köln aus fährt die S-Bahnlinie 11 bis zur Endhaltestelle Bergisch Gladbach. Steigen Sie in die Buslinie 453 in Richtung Oberkühlheim bzw. Grünenbäumchen um und steigen Sie nach circa sieben Minuten Fahrt an der Haltestelle Evangelisches Krankenhaus aus. Hier weisen Ihnen Schilder den Weg zum wenige Minuten entfernten Haupteingang (Dauer von Köln Hbf = 13 + 7 Minuten)
Alternativ: Von Köln kommend, fahren Sie mit der Staßenbahnlinie 1 bis zur Endhaltestelle Bensberg. Steigen Sie um in die Buslinie 227 und fahren Sie bis zur Endhaltestelle S-Bahnhof Bergisch Gladbach. Hier steigen Sie um in die Buslinie 453 und fahren in Richtung Oberkühlheim beziehungsweise in Richtung Grünenbäumchen. Steigen Sie nach circa sieben Minuten Fahrt an der Haltestelle Evangelisches Krankenhaus aus. Hier weisen Ihnen Schilder den Weg zu unserem wenige Minuten entfernten Haupteingang (Dauer von Köln Neumarkt = 30 + 15 + 7 Minuten).
Anreise mit dem Pkw von der A 3/A 4 (aus Richtung Süden oder Osten)
Verlassen Sie die A 3 an der Abfahrt 27 am Kreuz Köln-Ost auf die A 4 in Richtung Olpe/Gummersbach. Verlassen Sie die A 4 dann an der Abfahrt Nr. 19 Bensberg/Frankenforst, halten Sie sich rechts und folgen Sie geradeaus dem Straßenverlauf Rather Weg – Frankenforster Straße – Kölner Straße. Nachdem Sie die Bahngleise überquert haben, folgen Sie an der nächsten Ampelkreuzung der Ausschilderung nach links in die Buddestraße in Richtung Bergisch Gladbach. Folgen Sie geradeaus dem Straßenverlauf in die Gladbacher Straße und dann in die Bensberger Straße. Sie sehen dann links das Gebäude der AOK und rechts das der Agentur für Arbeit; danach biegen Sie rechts ab in die Straße An der Jüch. Folgen Sie dem ansteigenden Straßenverlauf. Am Ende der Straße biegen Sie links ab. Nach 50 Metern erreichen Sie unser Parkhaus.
Anreise mit dem Pkw von der A 3 (aus Richtung Norden)
Verlassen Sie die A 3 an der Ausfahrt 24 Leverkusen hinter dem Leverkusener Kreuz und biegen Sie links ab in Richtung Bergisch Gladbach – Schlebusch – Manford. Folgen Sie geradeaus dem Straßenverlauf Willy-Brandt-Ring – Bensberger Straße – Leverkusener Straße bis in den Ortsteil Schildgen. In Schildgen folgen Sie der Ausschilderung Köln – Bensberg – Zentrum und biegen rechts ab in die Altenberger-Dom-Straße.
Nach circa 150 Metern biegen Sie links ab in Richtung Bensberg – Zentrum – Paffrath/Stadion. Folgen Sie geradeaus dem Straßenverlauf Kempener Straße – Paffrather Straße durch den Ortsteil Paffrath. Nach der Kreuzung mit der B 506 biegen Sie an der zweiten Ecke rechts ab und folgen der Ausschilderung Richtung Bensberg in die Straße Am Stadion. Folgen Sie dem Straßenverlauf in Richtung Bensberg durch den Tunnel. Nach dem Tunnel biegen Sie rechts ab in die Bensberger Straße. Sie sehen dann rechts das Gebäude der AOK und links das der Agentur für Arbeit. Biegen Sie vor der Agentur für Arbeit links ab in die Straße An der Jüch. Folgen Sie dem ansteigenden Straßenverlauf. Am Ende der Straße biegen Sie links ab. Nach 50 Metern erreichen Sie unser Parkhaus.
Kontakt
Haben Sie uns telefonisch nicht erreicht oder besuchen unsere Website außerhalb unserer Geschäftszeiten? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht. Wir antworten Ihnen schnellstmöglich oder rufen auch gerne zurück.
Villa am Schloss
Gladbacher Straße 6
51429 Bergisch Gladbach
Tel: 02204 703 - 9763
Email: villaamschloss@evk.de
Ansprechpartnerin:
Frau Sabine Wenzel-Essen