Unsere Einrichtungen

Haus Quirlsberg

Evangelisches Seniorenzentrum Haus Quirlsberg - Wohngruppen für Demenzkranke

Das Seniorenzentrum Haus Quirlsberg bietet mit sieben großzügigen Wohngruppen viel Platz zur Entspannung und freien Entfaltung. Eine Vielzahl an gemeinsamen Aktivitäten bietet den Bewohnern die Möglichkeit, den Tagesablauf nach den eigenen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.

Die Flächen der Bewohnerzimmer variieren von 21 qm im Einzelzimmer bis zu 30 qm im Doppelzimmer. Die Zimmer sind möbliert mit einem Pflegebett, einem Kleiderschrank und einem Nachttisch. Ausgestattet sind sie mit Bad und WC, Telefonanschluss, Hausnotrufanlage, Satellitenanschluss und Leselampe.

Mehr

Unsere Leistungen

Vollstationären Pflege

Rundum wohlfühlen mit Hilfe unserer vollstationären Pflege

Qualifizierte Pflege und Betreuung für Menschen mit Demenz

Das Haus Quirlsberg ist speziell und ausschließlich auf die Pflege und Betreuung demenziell erkrankter Menschen ausgerichtet. In einer familiären, einladenden Atmosphäre wohnen in sieben Wohngruppen bis zu zwölf Bewohner. Eine Wohngruppe besteht dabei aus zehn Einzel- und einem Doppelzimmer, einer Wohnküche und einem großen Wohn- und Esszimmer. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes behindertengerechtes Badezimmer mit Dusche, einen Telefon- und TV- Anschluss sowie auf Wunsch auch einen Internetzugang. Die Ausstattung der Zimmer soll, wenn möglich, durch die eigenen Möbel der Bewohner gestaltet werden, um eine heimische Atmosphäre zu erreichen. Ein großer geschützter Garten lädt zum Verweilen und Zusammenkommen ein.

Der Tagesablauf in den Wohngruppen wird durch die Vorlieben und Wünsche der Bewohner bestimmt. Viele Angebote stehen dabei zur Auswahl, wie beispielsweise Seniorengymnastik, Schwimmen, Gottesdienste oder Ausflüge. Alles ist speziell auf das Krankheitsbild der Demenz und die Erhaltung der vorhandenen Fähigkeiten ausgerichtet. Dazu zählt auch die aktive Teilnahme an Haushaltstätigkeiten. Zur aktiven Beteiligung am Leben in der Wohngruppe gehört auch das Mithelfen beim Waschen, Kochen, Bügeln oder Aufräumen durch die Bewohner, abhängig von den individuellen Möglichkeiten und Interessen. 

Wann kann vollstationäre Pflege in Anspruch genommen werden?
Vollstationäre Pflege kann in Anspruch genommen werden, wenn auf Antrag bei der Pflegekasse eine Bescheinigung vorgelegt wird, die die Notwendigkeit der vollstationären Betreuungen und Versorgung und die Pflegebedürftigkeit bescheinigt.

Aufgenommen werden können Sie natürlich auch, wenn Sie die Unterbringung aus Ihren eigenen Mitteln privat finanzieren möchten.

Kurzzeitpflege

Pflege auf Zeit

Die Kurzzeitpflege ist gedacht, um eine qualifizierte Pflege und Betreuung in einem geschützten Umfeld über einen bestimmten Zeitraum sicherzustellen. Dies kann der Entlastung von Angehörigen, aber auch der Genesung oder Erholung der Gäste dienen.

Wann kann die Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden?
Leistungen der Kurzzeitpflege können z.B. in Anspruch genommen werden, wenn Pflegebedürftige nach einem Krankenhausaufenthalt auf einen Platz in einer anderen Institution, wie einer Rehabilitations- oder Kureinrichtung, warten. Es kann aber auch sein, dass nach einem Krankenhausaufenthalt noch Zeit benötigt wird, um eine häusliche Versorgung zu organisieren oder möglicherweise erforderliche Umbaumaßnahmen umzusetzen.

Die Kurzzeitpflege bietet auch den pflegenden Angehörigen Entlastung, wenn diese die Pflege und Betreuung für einen kurzen Zeitraum nicht übernehmen können, weil sie z.B. einen Urlaub planen oder selbst gesundheitlich eingeschränkt sind. Eine vorübergehende Erhöhung der Pflegeintensität, die zu Hause in dem erforderlichen Umfang nicht mehr geleistet werden kann, kann durch die Kurzzeitpflege ebenfalls überbrückt werden.

Unsere Leistungen

Neben der qualifizierten Pflege und Betreuung durch die Mitarbeitenden der Pflege und der sozialen Begleitung genießen die Gäste der Kurzzeitpflege die Vollverpflegung der Einrichtung. Diese wird auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.

Darüber hinaus übernehmen unsere Mitarbeiter die fachgerechte Behandlungspflege entsprechend der Verordnung des behandelnden Hausarztes und bieten Aktivitäten zur Förderung der Mobilität und des Wohlbefindens an.

Zusätzlich wird den Angehörigen Hilfe bei der Beantragung von finanziellen Leistungen (wie z.B. Pflegegeld) oder von Pflegehilfsmitteln  angeboten, genauso wie die Hilfestellung bei Fragen zu Pflegeproblemen.

Unser kostenloses Beratungsangebot

Wir beraten Sie selbstverständlich kompetent und individuell bei allen Fragen rund und die Aufnahme. Wir stehen Ihnen auch mit Rat und Unterstützung zur Seite, wenn Sie Anträge bei den entsprechenden Behörden und Kostenträgern stellen möchten.


Gemeinsame Aktivitäten gestalten den Tagesablauf

Unsere Aktivitäten richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner. Täglich finden vormittags und nachmittags wechselnde Aktivitäten statt.

Wir bieten musikalische Nachmittage, Kreativangebote, Gymnastikrunden, jahreszeitliche Feste, Ausflüge u.v.m. Auch bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Wäsche waschen, bügeln und falten oder das Eindecken des Esstischs werden unsere Bewohner mit eingebunden. Es ist uns wichtig, dass der Mensch sich hier zu Hause fühlt und auch beim Tagesablauf seinen Gewohnheiten nachgehen kann. Für Bewohner die gerne zurückgezogen leben, bieten wir die Möglichkeit von Einzelbetreuungen an. Diese richten sich ebenfalls nach den Bedürfnissen unserer Bewohner.


Sieben Wohngruppen für Demenzkranke

Das Evangelische Seniorenzentrum Haus Quirlsberg ist eine Tochtergesellschaft der Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH und ist dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland angeschlossen. Die Einrichtung ist in sieben Wohngruppen mit insgesamt 82 Plätzen gegliedert. Jede Wohngruppe verfügt über einen großen hellen Aufenthaltsraum und eine eigene Küche. Im Außenbereich befinden sich ein geschützter Garten sowie ein angrenzendes Waldstück mit befestigten Wegen. Die Einrichtung liegt im Randbereich der Innenstadt von Bergisch Gladbach, verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten und eine unmittelbare Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Demenz und zum Pflegekonzept im Haus Quirlsberg



Weitere Informationen zum Herunterladen

Wissenswertes über das Haus Quirlsberg und die wichtigsten Formulare finden Sie in den folgenden Dokumenten zum Herunterladen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Informationen wünschen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Alle Downloads
Ärztlicher Fragebogen
pdf
0,04 MB
Speichern
Pflegesätze der Kurzzeitpflege im Haus Quirlsberg
pdf
0,10 MB
Speichern
Pflegesätze der vollstationären Pflege im Haus Quirlsberg
pdf
0,29 MB
Speichern
Anmeldung zur Heimaufnahme
pdf
0,02 MB
Speichern

Kontakt

Haben Sie uns telefonisch nicht erreicht oder besuchen unsere Website außerhalb unserer Geschäftszeiten? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht. Wir antworten Ihnen schnellstmöglich oder rufen auch gerne zurück.

Hiermit willige ich in die Verarbeitung der von mir angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Kommunikation ein und erkläre mich mit den Datenschutzregelungen in den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach
Haus Quirlsberg
An der Jüch 45-49
51465 Bergisch Gladbach

Tel: 02202 122 - 48 90
Fax: 02202 122 - 48 92

Telefonisch erreichbar
8:30 bis 15:30 Uhr
Anrufbeantworter außerhalb dieser Zeiten